Gemeinsam sichtbar und stark – vom notwendigen Kulturwandel im Gesundheitswesen

Einige Jahre war ich in der Gesundheitsbranche in einem Klinik-Konzern mit 10 Standorten und 8000 Mitarbeitenden in kommunaler Trägerschaft tätig. Diese Zeit ist bei weitem noch nicht genug, um diese Branche in aller Tiefe zu verstehen, es ist jedoch genug, um mich über einiges zu wundern und ein paar Fragen zu stellen. Ich habe angefangen mich zu informieren, mir das Abrechnungssystem für Krankenhäuser erklären lassen, mich auf Twitter mit Ärzten vernetzt, den Film „Der marktgerechte Patient“ angesehen und was ich nach und nach herausfinde, ist erschreckend. Das was im Gesundheitssystem vorzufinden ist, erinnert mich stark an das berühmte Gefangenendilemma und damit meine ich nicht, dass die im System arbeitenden Menschen kriminell sind.

Das Wertedilemma

„Das Gefangenendilemma“  ist ein mathematisches Spiel aus der Spieltheorie. Es modelliert die Situation zweier Gefangener, die beschuldigt werden, gemeinsam ein Verbrechen begangen zu haben. Die beiden Gefangenen werden einzeln verhört und können nicht miteinander kommunizieren. Leugnen beide das Verbrechen, erhalten beide eine niedrige Strafe, da ihnen nur eine weniger streng bestrafte Tat nachgewiesen werden kann. Gestehen beide, erhalten beide dafür eine hohe Strafe, wegen ihres Geständnisses aber nicht die Höchststrafe. Gesteht jedoch nur einer der beiden Gefangenen, geht dieser als Kronzeuge straffrei aus, während der andere als überführter, aber nicht geständiger Täter die Höchststrafe bekommt.“ (Quelle Wikipedia)

Menschen erlernen den Beruf des Arztes oder der Pflegefachkraft, um anderen Menschen zu helfen und müssen dann rausfinden, dass sie diese Werte nur bedingt leben können, denn der ökonomische Wert der Patient*innenbehandlung spielt immer eine Rolle. Dass vor diesem Hintergrund die Zusammenarbeit leidet, Menschen sich entscheiden, auszusteigen und sogar Konkurrenz entsteht, ist kein Wunder. Umso glücklicher und erfreuter bin ich, wenn ich beobachte, dass sich immer mehr Menschen versuchen einzubringen, um etwas zu verändern. Ein Beispiel ist die „New Work im Krankenhaus„-Community auf LinkedIn, aber auch Kliniken wie die Waldkliniken in Eisenberg. Ich bewundere alle Ärzte und Pflegekräfte, die trotz ihres stressigen Alltags noch die Energie aufbringen zu versuchen, das System zu ändern.

Zusammenarbeit und ein gesellschaftlicher Auftrag

In den einzelnen Häusern brauchen wir eine Kultur der Zusammenarbeit und Wertschätzung. Das Konkurrenzdenken, welches durch die Einführung der DRG gestärkt wurde, muss bekämpft werden. Denn tun wir das nicht, bleiben wir nach wie vor in unserem Gefangendilemma stecken.  Es wird dann weiterhin so bleiben, dass es Häuser gibt, die wirtschaftlich enorm von der Situation profitieren und andere, die die Höchststrafe aussitzen müssen, denen noch mehr Personal und noch mehr finanzielle Mittel gestrichen werden. Ich bin der Meinung alle müssen diese aktuelle Last gemeinsam tragen, weil wir einen gesellschaftlichen Versorgungsauftrag haben. In einem tollen Vortrag habe ich neulich dazu diese Aussage gehört:

Doch es nützt nichts, zu meckern, der Politik oder dem Fachkräftemangel die Schuld in die Schuhe zu schieben. Jeder einzelne, ob er im Gesundheitssystem arbeitet oder nicht, sollte sich dafür einsetzen, dass hier eine Kehrtwende eintritt. Trotz Vorgaben durch Politik und DRG hat jede Klinik für sich die Möglichkeit intern etwas zu verbessern. Mich hat in letzter Zeit besonders das Video „What we share“ berührt. Es zeigt mir, es gibt kein: wir und die. Keine privaten und öffentlichen Kliniken, keine Ärzte und Pflegekräfte, keine Gesellschaft und Politik. Wir haben alle Schnittmengen und Gemeinsamkeiten. Diese gilt es zu erkennen und nach ihnen zu handeln.

Storytelling und Sichtbarkeit für die Gesundheitsbranche

Was braucht es, um sich aus dieser Situation zu befreien? In der Branche allgemein, glaube ich, dass es noch mehr öffentliche Wahrnehmung braucht. Wir brauchen Geschichten, die erzählt werden wie der Krankenhaus-Alltag aussieht, mit allen guten und weniger guten Seiten. Wir müssen die Menschen erreichen, dass sie sich für ein funktionierendes Gesundheitssystem einsetzen und dadurch die Politik zwingen ihren Kurs zu überdenken. Gleichzeitig brauchen wir positive Bilder von Krankenhäusern, die zeigen, dass es besser gehen kann und davon gibt es schon einige. Sie können uns motivieren, gemeinsam die Verantwortung zu übernehmen und Veränderung anzustreben. Wir brauchen dafür aber in den Krankenhäusern mehr Menschen, die bereit sind, sichtbar zu werden und neben ihrem anstrengenden Job, ihre Geschichte erzählen. In Zeiten der Digitalisierung kann das sehr gut über Social Media passieren. Hier verweise ich gerne auf den Blogbeitrag von Doppeltspitze.

Mein Beitrag

Prozesse werden von Menschen gelebt und Zusammenarbeit passiert durch Menschen. Wenn wir irgendwie aus dieser prekären Situation herauskommen wollen, wenn wir irgendetwas ändern wollen, bleibt uns meiner Meinung nach im Gesundheitswesen gar nichts anderes übrig als uns zusammen zu schließen, die Silowände einzureißen und auf Augenhöhe zu sprechen. Die Personaldecke ist unglaublich knapp und wir dürfen uns einfach keine zusätzliche Arbeit damit machen, dass wir umständliche, veraltete Prozesse leben, dass wir unnötige Hierarchie-Schleifen für Entscheidungen drehen und unser Wissen nicht teilen. Kulturwandel ist allerdings Verhaltensänderung. Damit können wir uns nicht zurücklehnen und warten bis irgendwer entscheidet etwas zu ändern, sondern die Veränderung beginnt in unserem eigenen Verhalten. Die Frage muss lauten, welchen Beitrag kann ich leisten?

Mein Beitrag zum Kulturwandel im Krankenhaus ist, nicht Missionieren oder Überzeugen. Mein Beitrag ist, Vorbild zu sein und Fragen zu stellen. Daher freue ich mich sehr, dass mein Engagement auch bereits so wahrgenommen wird.

Folgende Fragen möchte im Rahmen dieser Blogparade in den Raum stellen und die gehen alle etwas an:

  • Liebes Gesundheitswesen, warum musste es erst zu diesem eklatanten Fachkräftemangel kommen bis ihr erkannt habt, dass es so nicht weitergehen kann?
  • Liebes Gesundheitswesen, warum sind in einer Branche, in der Menschen ursprünglich mal begonnen haben zu arbeiten, um anderen Menschen zu helfen, Macht und Hierarchien so wichtig und präsenter als in jeder anderen Branche, die ich bisher kennengelernt habe?
  • Liebes Gesundheitswesen, da wir ja nun in diese prekäre Lage gekommen sind, wie können wir da konzeptionell und strategisch drangehen, um diese Problematik gemeinsam zu lösen und unseren Auftrag als gesellschaftlichen Versorgungsauftrag anerkennen und nicht als Kampf des Überlebens auf Kosten des Gemeinwohls?

Mein Ziel ist es einen Mehrwert für diese Branche schaffen kann und den in ihr arbeitenden Menschen, Handwerkszeug mitgeben kann, Einfluss auf ihre eigene Situation nehmen zu können. Dafür trete ich an. Hierbei finde ich es besonders wichtig, dass wir einen Unterschied machen und nicht die immer gleichen Change-Projekte, die bis jetzt schon nicht fiunktioniert haben. Wir sollten weniger in der Problemanalyse verharren und uns mehr von positiven Beispielen inspirieren lassen.

Am 26.07.2022 überarbeitet.

__________________

Titelbild von freepik

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Daten werden zur Veröffentlichung Ihres Kommentars verarbeitet. Details hierzu in unserer Datenschutzinformation.

Abonniere gerne meinen Newsletter, um keine weiteren Artikel zu verpassen.

Wenn Du denkst, dass auch andere meinen Artikel interessant fänden, leite ihn weiter oder teile ihn in Deinen digitalen Netzwerken.

Folge mir auf Twitter @NoldenKatharina und Instagram @KatharinaNolden

Die Inhalte dieses Blogartikels stimmen nicht notwendigerweise mit der Meinung und Haltung meines Arbeitgebers überein. Es handelt sich hier um meine private Meinung.

Scroll to Top

Kennst du schon mein Workbook?

Es ist wie ein Workshop mit dir selbst!

  • Schluss mit dem neidvollen Blick auf Wirtschaftsorganisationen
  • Fokus auf die Basics – Fancy kommt später
  • Entspricht im Umfang einem 5-tägigen Workshop mit mir
  • Fachlicher Input und Reflexionsfragen
  • Bringt Entscheidungsgrundlage für weitere Schritte
  • 64 DIN A4 Seiten im PDF-Format